- Gesunde und ausgewogene Ernährung ermöglicht bessere Konzentrationsfähigkeit
- Förderung der Eigenverantwortung, Bewusstseinsbildung für gesunde, klimaschonende Ernährung
- Selbsttätiges und lebensnahes Lernen mit Bezügen zur Lebenswelt
- Begleitung während eines ganzen Schuljahres durch Berater:innen des Klimabündnis OÖ
- Langfristige Implementierung an der Schule durch ein internes Projektteam
- Unterstützungsangebote durch Bio Austria, Südwind, Pädagogische Hochschule Linz und Klimabündnis
- Vernetzung mit Ansprechpartner:innen aus Organisationen, Expert:innen, anderen Bildungseinrichtungen, Stakeholdern im Bereich gesunde und klimaschonende Ernährung in der Region

Schlau konsumieren, Besser Essen
Klimaschonend, gesund und lecker – ein Projekt über Konsumverhalten und Ernährung für Kinder und Jugendliche. Oberösterreichische Bildungseinrichtungen werden über ein Jahr zu klimaschonender und gesunder Ernährung beraten.
Ziel dieses Projektes ist es, die Ernährungskompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken und zu steigern, ihnen zu zeigen, dass gesund und nachhaltig auch richtig gut schmeckt und wie einfach sie selbst durch ihr Konsumverhalten einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Veranstaltungen:
„Schule des Essens“ – Fortbildung für Pädagog:innen
10. April – 11. April 2025
Exklusive Fortbildung für alle ernährungsinteressierten Pädagog:innen!
Nach Absolvierung sind die Teilnehmer:innen befähigt, auch eigenständig Unterrichtseinheiten
mit Schwerpunkt Ernährungsökologie/nachhaltige Ernährung an ihren Schulen abzuhalten.
Alle Infos unter: Klimabündnis: „Schule des Essens“ – Fortbildung für Pädagog:innen
Vorteile für eure Schule:
Es gibt folgende Möglichkeiten
Begleitung der Einrichtung zur Umstellung auf umwelt- und klimafreundliche Ernährung
Begleitende bzw. weiterführende Unterrichtsmaterialien
Besuche eines Bio-Bauernhofes, eines Hofladens oder eines Bio-Geschäftes
Bio-faires Frühstück in den Klassen/Gruppen
Unterstützung bei der Durchforstung des Förderdschungels sowie bei der Suche nach geeigneten Lieferant:innen (Lieferant:innenkatalog)
Workshops zum Thema Ernährung, Konsum, ökologischer Fußabdruck (für Kinder und Jugendliche, aber auch Zuständige)
Gemeinsames Kochen in der Bildungseinrichtung
Themenspezifische Aktionstage oder Aktionswochen für die ganze Einrichtung
Begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Ablauf:
Zunächst wird der Ist-Zustand an der Bildungseinrichtung mittels Fragebogen und Erstgespräch erhoben, ausgewertet und präsentiert.
Aus den Ergebnissen werden maßgeschneiderte Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Ernährung und des Konsums erarbeitet. Diese Maßnahmen werden – begleitet von einer/m (Projekt-)Berater:in – gemeinsam mit den Pädagog:innen, Kindern und Eltern umgesetzt. Begleitend soll ein Projektteam in der Bildungseinrichtung aufgebaut werden.
Am Ende des Schuljahres wird durch eine zweite Zustandserhebung die erste Wirksamkeit der Maßnahmen überprüft und schriftlich festgehalten.
Teilnahme
Teilnehmen können alle Bildungseinrichtungen und außerschulische Bildungseinrichtungen in OÖ. Wir bitten um eine rasche Kontaktaufnahmen, da die Teilnehmer:innenzahl sehr beschränkt ist.
Ansprechpersonen
Ulrike Singer, ulrike.singer@klimabuendnis.at, 0732-772652-22, 0664/9693396
Cornelia Straßer, cornelia.strasser@klimabuendnis.at, 0732/772652-0, 0660/3774682
Projektpartner:innen
Das Projekt wird in Kooperation mit Bio Austria, PH OÖ und „Schule des Essens“ durchgeführt, mit Unterstützung des Landes OÖ
Wichtige Infos und Rahmenbedingungen
Dauer: Beratung und Begleitung über ein Jahr
Kosten: für oberösterreichische Schulen kostenlos
Achtung: Plätze sind begrenzt!
Workshops
Gustl – so schmeckt’s mir und dem Klima I