
Tage der offenen Türen
Einmal im Jahr nutzen zahlreiche FoodCoops und Solidarische Landwirtschaften in Oberösterreich die vom Projekt „Appetit auf Gutes“ initiierten „Tage der offenen Türen“, um sich und ihre Arbeit vorzustellen. Besucher:innen haben die Möglichkeit, in das Angebot und die Struktur der Initiativen einzutauchen und regionale, biologische Produkte hautnah zu erleben.
2025 werden die Tage der offenen Türen von 17.-19. Oktober stattfinden. Und folgende Initiativen sind bereits mit dabei (Liste wird regelmäßig aktualisiert!):
Bezirk Braunau
Solawi Rittersberg, Neukirchen an der Enknach
Freitag, 17.10., ab 14 Uhr
mit Erntedankfest
Solawi Tannberg, Lochen am See
Freitag, 17.10., 10:00-16:00 Uhr
mit Feldführung und Vorstellung um 10 und 14 Uhr
Bezirk Gmunden
Fairteiler Scharnstein, Scharnstein
Freitag, 17.10., 17:00-19:00 Uhr
mit Snacks und Getränken aus dem Sortiment
Bezirk Grieskirchen
4722er Körberl – Verein Bodenständig, Peuerbach
Freitag, 17.10., 9:00-16:00 Uhr
mit Verkostungen, Kaffee und Kuchen
Wallerner Körberl, Wallern
Freitag, 17.10., 16:00-18:30 Uhr
Verkostung von Produkten unserer regionalen Erzeuger:innen
Bezirk Linz
FoodCoop FRANCK Kistl, Linz
Freitag, 17.10., 14:00–17:00 Uhr
FoodCoop urfair, Linz
Freitag, 17.10., 14:00-17:00 Uhr
mit Verkostung
Das Wurzelwerk, Linz-Urfahr
Freitag, 17.10., 09:45-18:00 Uhr
mit Verkostung
Bezirk Perg
Pabneukistl, Arbing
Freitag, 17.10., 10:00-16:00 Uhr
mit kleinen Verkostungen
Bezirk Ried i. Innkreis
GuaT – Gutes aus Taiskirchen, Taiskirchen
GuaT feiert bereits am 10. Oktober seine 10-Jahresfeier. Ab 15:00 Uhr, Pfarrheim Taiskirchen. Mit ua. Bauernmarkt, Rück- und Ausblicken, BIO AUSTRIA Kinderprogramm.
HOAMAT Kistl, Schildorn
Freitag, 17.10., 17:00-19:00 Uhr
mit Meet & Greet inkl. Verkostung von kleinen Häppchen
Verein Riadarei, Hohenzell
Freitag, 17.10., 11:00-14:00 Uhr
mit Verkostung
Bezirk Rohrbach
Ackerhummel, Neustift i. M.
Freitag, 17.10., 15:00-17:00 Uhr
mit Hofführung
Bezirk Schärding
Kistlweis – FoodCoop Schärding, St. Florian am Inn
Freitag, 17.10., 14:00-17:00 Uhr
FoodCoop Subona, Suben
Samstag, 18.10., 14:00-17:00 Uhr
Bezirk Urfahr-Umgebung
bauern.laden.ein, Alberndorf
Freitag, 17.10., 15:00-18:00 Uhr
mit handwerklicher Verkaufsausstellung und Tombola
Bezirk Vöcklabruck
Belehof, Rutzenmoos
Freitag, 17.10., 11:00-17:00 Uhr
Regionalspeis Neukirchen, Neukirchen/Vöckla
Freitag, 17.10., 16:00-19:00 Uhr
mit Kaffee und Kuchen
Bezirk Wels-Land
Gemüsefreude Biohof Martin-Mayr, Sattledt
Freitag, 17.10., 17:00-18:00 Uhr
mit Feldführung und kleiner Gemüseverkostung (bei jedem Wetter)
Immer mehr Menschen interessieren sich für nachhaltige Alternativen zur herkömmlichen Lebensmittelversorgung. FoodCoops und Solidarische Landwirtschaften (SoLaWis) sind dabei ein wachsender Trend, der sich besonders im biologischen und regionalen Bereich etabliert hat.
Was sind FoodCoops und SoLaWis?
- FoodCoops, kurz für Lebensmittelkooperativen, sind Zusammenschlüsse von Konsument:innen, die direkt von regionalen Hersteller:innen Lebensmittel beziehen. Die Mitglieder einer FoodCoop organisieren den Einkauf gemeinschaftlich und setzen auf kurze Lieferwege, um eine nachhaltige Versorgung zu garantieren. Die Idee dahinter: Erzeuger:innen erhalten faire Preise und die Konsument:innen hochwertige, frische Lebensmittel aus der Region. Die Mitglieder entscheiden gemeinsam, welche Produkte von welchen Betrieben bezogen werden. So entsteht eine direkte Verbindung zwischen den Produzent:innen und den Konsument:innen, die bewusst und aktiv an der Lebensmittelversorgung teilnehmen.
- Solidarische Landwirtschaften (SoLaWis) gehen noch einen Schritt weiter. Hier schließen sich Höfe direkt mit einer Gruppe von Konsument:innen zusammen, um die Herstellung und Verteilung von den am Hof erzeugten Lebensmitteln gemeinschaftlich zu gestalten. Die Mitglieder – auch „Ernteteiler:innen“ genannt – unterstützen den Betrieb finanziell im Voraus, damit dieser die Lebensmittel über die Saison hinweg produzieren kann. Dafür erhalten sie regelmäßig ihren Anteil der hergestellten Lebensmittel. SoLaWis ermöglichen es den Konsument:innen eng mit der Landwirtschaft verbunden zu sein und nicht nur die Ernte, sondern auch Produktionsentscheidungen mitzutragen und bei Mithilfetagen direkte Einblicke in die Herstellung ihrer Lebensmittel zu bekommen. Das Konzept fördert die regionale Versorgung, schont wertvolle Ressourcen und stärkt die soziale Gemeinschaft.
Das waren die Tage der offenen Türen 2024:
Zahlreiche der insgesamt über 60 oberösterreichischen Initiativen öffneten am 18. und 19. Oktober 2024 ihre Türen und Hoftore für alle, die sich ein Bild von gemeinschaftsgetragener Lebensmittelversorgung machen wollten.
In Aspach im Innviertel überzeugte die FoodCoop „Brot und Ruam“, wo ein Marktfest für Besucher:innen veranstaltet wurde. Hier konnten zahlreiche biozertifizierte Produkte direkt verkostet werden. Magdalena Barth, Obfrau von BIO AUSTRIA Oberösterreich, zeigte sich begeistert vom Engagement der FoodCoop und lobte den Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.





Ein weiteres Highlight an den Tagen der offenen Türen 2024 war die SoLaWi Gmias in Leonding mit ihrem vielfältigen Gemüseanbau und einem tiefen Einblick in den gemeinschaftlichen Produktionsprozess. Auch prominente Unterstützung kam von Umweltlandesrat Stefan Kaineder, der betonte, wie wichtig solche Projekte für die regionale und gesunde Lebensmittelversorgung und das Klima sind.



Auch viele weitere Initiativen wie „Bauern.laden.ein“ in Alberndorf, FoodCoop Vöcklabruck, SoLaWi Vöcklabruck, „Pabneukistl“ in Arbing, Fairteiler Scharnstein, SoLaWi futter:natur in Wallern und zahlreiche mehr öffneten ihre Türen und Hoftore und begeisterten mit Rahmenprogramm, Kostproben und persönlichen Gesprächen.







Wir freuen uns auf die nächsten Tage der offenen Türen bei den Ernährungsinitiativen in eurer Region!